Hier ist eine Liste der uns am häufigsten gestellten Fragen

Diese häufig gestellten Fragen (FAQ) beantworten allgemeine Fragen zum Linux Professional Institute (LPI) und zu unserem Zertifizierungsprogramm. Haben Sie eine Frage, die hier nicht behandelt wird? Bitte nutzen Sie das uns zu kontaktieren und wir werden unser Bestes tun, um Ihnen zu helfen.

Wenn Sie nach Informationen über LPI in Japan suchen, besuchen Sie bitte unsere Japan FAQ

Informationen zu aktuellen Änderungen aufgrund von COVID-19 (Coronavirus) finden Sie auf unserer  Informationsseite.

Allgemeine FAQ

Das Linux Professional Institute (LPI) ist die weltweit erste und größte herstellerneutrale Linux-Zertifizierungsstelle. Wir helfen Mitgliedern der Linux- und Open-Source-Community ihre Karrierechancen zu verbessern, indem wir professionelle Ressourcen und Zertifizierungen anbieten. Unterstützt durch ein globales Partner-Netzwerk arbeitet das LPI daran, das Bewusstsein für die Leistungsfähigkeit von Open-Source-Technologien zu schärfen und IT-Fachkräfte mit den Fähigkeiten auszustatten, die am globalen Arbeitsmarkt gefragt sind.

Wir empfehlen Ihnen, sich auf unserer Website über die Vorteile der Zertifizierung zu informieren. Unsere Seite Linux-Profis nennt viele Gründe für eine Karriere im Linux- und Open-Source-Bereich. Hier ein paar Vorteile, die eine Zertifizierung bringt, im Überblick:

  • Sie stellt Ihre Linux-Kompetenz unter Beweis.
  • Sie hilft Ihnen, potenzielle Auftrag- oder Arbeitgeber für sich zu interessieren.
  • Sie hilft Ihnen, einen Karriereweg zu finden und zu beschreiten.
  • Die LPI-Zertifizierung wird innerhalb der Linux-Community von Gleichgesinnten entwickelt und gibt Ihnen die Möglichkeit, bei der Entwicklung der Zertifizierungsstandards und -prüfungen mitzuwirken.

Der größte Unterschied zwischen dem LPI und anderen Linux-Zertifizierungsprogrammen besteht darin, dass unsere Prüfungen völlig herstellerunabhängig und distributionsneutral sind. Das hilft Ihnen, Ihre Fähigkeiten in verschiedenen Distributionen unter Beweis zu stellen und belegt Ihre Flexibilität, in einer Vielzahl von Umgebungen zu arbeiten. Herstellerspezifische Programme wie Red Hat und SUSE testen nur auf ihrer eigenen Linux-Distribution.

 

Wir begrüßen alle diese Programme, denn am Ende tragen sie alle dazu bei, den Pool an Linux-Support-Spezialisten zu erweitern, was die Akzeptanz von Linux fördert!

Schriftliche Prüfungen sind ein weltweiter Standard, auch in der IT. Die Verfahren zur Erstellung qualitativ hochwertiger Multiple-Choice-Prüfungen sind fest etabliert. Für praktische Prüfungen gibt es keinen solchen Standard. Daher sind sie eher ad hoc und beinhalten selten Pilotprüfungen, Aufgabenanalysen, formale Standardsetzung und Gleichsetzung.

 

Für eine detailliertere Erklärung lesen Sie bitte die Seite über unseren Prüfungsentwicklungsprozess.

Prüfungs-FAQ

  • Linux Essentials – eine Prüfung
  • LPIC-1 – zwei Prüfungen, 101 und 102
  • LPIC-2 – zwei Prüfungen, 201 und 202
  • LPIC-3 – eine Fachprüfung, 300 oder 303 oder 304
  • DevOps Tools Engineer – eine Prüfung, 701 (+ LPIC-1 oder vergleichbares Betriebssystem empfohlen)
  • BSD-Spezialist – eine Prüfung, 702

 

Hinweis: Linux Essentials ist eine Einzelprüfung für den pädagogischen Bereich und keine Zertifizierung für den beruflichen Einsatz.

 

Weitere informationen gibt es in der Zertifizierungsübersicht Abschnitt.

Nein. Sie können jede Version der Prüfungen ablegen und sie werden für Ihre Zertifizierung gleichermaßen berücksichtigt. Wenn wir eine neue Version einer Prüfung mit aktualisierten Zielen veröffentlichen, steht den Prüfungsteilnehmern die vorherige Version weitere 6 Monate lang zur Verfügung. Das bieten wir an, damit die Prüfungsteilnehmer die Version der Prüfung schreiben können, auf die sie sich vorbereitet haben. Wenn Sie also z.B. in der Vergangenheit die Prüfung 117-201 bestanden haben, würde das Bestehen der Prüfung 202-400 weiterhin zur LPIC-2-Zertifizierung führen.

Die Prüfungspreise variieren je nach Region. Eine Übersicht finden Sie unter https://www.lpi.org/exam-pricing.

OUnsere Prüfungen werden weltweit persönlich in Pearson VUE-Testzentren angeboten. Besuchen Sie Tausende von globalen Testzentren Pearson VUE um eines von Tausenden Testzentren in Ihrer Nähe zu finden.

Unsere Prüfungen werden auch online über die Pearson VUE OnVUE-Testplattform angeboten. Besuchen Sie Pearson VUE um zu sehen, welche Prüfungen derzeit verfügbar sind und um einen Termin zu vereinbaren. Wenn Sie die gesuchte Prüfung oder Sprache nicht sehen, schauen Sie gerne später noch mal vorbei, da wir ständig daran arbeiten, unser OnVUE-Angebot zu erweitern.

Jede LPIC- und Open Technology-Prüfung enthält 60 Fragen und muss innerhalb von 90 Minuten abgeschlossen sein.

Die Essentials-Prüfung enthält 40 Fragen und muss innerhalb von 60 Minuten abgeschlossen sein.

Wir wenden psychometrische Prinzipien während des gesamten Prozesses der Prüfungsentwicklung und -bewertung an und haben erfahrene, engagierte Mitglieder der Linux-Community, die uns als Fachexperten für unsere Projekte zur Seite stehen, um sicherzustellen, dass wir stets Prüfungen von höchster Qualität anbieten. Zusätzlich führen wir gründliche statistische Analysen durch, um die Zuverlässigkeit der Prüfungen und der einzelnen Prüfungs-Items zu bewerten.

 

Aufgrund dieser Analysen und der psychometrischen Eigenschaften unserer Prüfungen empfinden wir unsere Prüfungen als hart, aber fair.

 

Weitere Informationen finden Sie in unserem Prüfungsentwicklungsprozess.

Seit dem 1 April 2009 sind alle Gewichtungen für LPIC-Prüfungen auf 60 Gewichtungspunkte standardisiert worden.

Jede LPI-Prüfung wird auf einer Skala von 200 bis 800 eingestuft, wobei sie bei einer Punktzahl von 500 als bestanden gilt. Da die Prüfungsfragen unterschiedliche Schwierigkeitsgrade aufweisen, hängt die Anzahl der richtigen Antworten, die erforderlich sind, um die Mindestpunktzahl von 500 zu erreichen, von der genauen Kombination der Fragen in der von Ihnen geschriebenen Prüfung ab. Aus Sicherheitsgründen werden den Kandidaten für eine bestimmte Prüfung nicht immer die gleichen Fragen gestellt. Die genaue Punktzahl für das Bestehen der Prüfung basiert auf unseren psychometrischen Studien, um sicherzustellen, dass alle Prüfungen einen einheitlichen Schwierigkeitsgrad haben.

Die Anzahl der Prüfungsfragen ist an die Gesamtgewichtung der Lernziele gebunden. Bei einer Gesamtgewichtung von 60 hat die Prüfung 60 Fragen. Für jede Gewichtung gibt es eine Frage. Wenn beispielsweise ein Lernziel eine Gewichtung von 4 hat, gibt es 4 Fragen in der Prüfung, die sich auf das Lernziel beziehen.

OnVUE Online-Prüfung FAQ

Wir verwenden Pearson VUEs OnVUE-Testplattform.

Das Pearson VUE OnVUE-Testsystem erfordert einen Mac oder ein Windows-Betriebssystem. Als Linux-Zertifizierungsstelle verstehen wir, dass dies für viele unserer Kandidaten nicht ideal ist und entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten. Wir werden Pearson VUE weiterhin ermutigen, OnVUE-Tests auch auf Linux-Systemen verfügbar zu machen.

Online-Tests erfordern einen ruhigen, geschützten Ort, einen zuverlässigen Computer mit Kamera und eine stabile Internetverbindung. Weitere Informationen finden Sie hier: https://home.pearsonvue.com/lpi/onvue.

Das Linux Professional Institute hat Linux Essentials-, LPIC-1- und LPIC-2-Prüfungen auf der Online-Testplattform OnVUE von Pearson VUE veröffentlicht. Bitte überprüfen Sie unsere Online-Testseite für die neuesten Updates. Derzeit ist die OnVUE-Prüfungsoberfläche selbst nur in englischer Sprache verfügbar. Ebenso sprechen Pearson Online-Proktoren und Begrüßer nur Englisch. Pearson VUE arbeitet daran, die OnVUE-Prüfungsoberfläche zu erweitern, um zusätzliche Sprachen zu unterstützen.

Ja, die Prüfungspreise bleiben unverändert. Wenn Sie bereits einen Voucher gekauft haben, können Sie diesen für Ihre Online-Test mit OnVUE nutzen.

Da die COVID-19-Beschränkungen weltweit schrittweise gelockert werden, wird LPI bei ausgewählten Veranstaltungen wieder Prüfungen auf Papier anbieten. Etwaige Änderungen an den Abläufen werden fallbezogen bekannt gegeben. Es wird auch möglich sein, an den Prüfungen in Pearson VUE Testzentren teilzunehmen, wenn diese wieder geöffnet wurden.

Ja, derzeit beabsichtigt das Linux Professional Institute Online-Tests auch nach der Wiedereröffnung der physischen Testzentren anzubieten.

Sie erhalten Ihre Ergebnisse und einen Ergebnisbericht unmittelbar nach Ihrer Prüfung. Pearson VUE überträgt Ihre Prüfungsergebnisse innerhalb von 24 Stunden an das Linux Professional Institute. Wenn Sie die Zertifizierungsanforderungen erfüllt haben, wird Ihr Zertifikat ausgestellt.

Zu diesem Zeitpunkt können Sie eine PDF-Kopie Ihres Zertifikats von Ihrem lpi.org-Konto herunterladen. Ein gedrucktes Zertifikat wird Ihnen in 4 bis 6 Wochen per Post zugestellt. (Bitte beachten Sie: Für Linux Essentials werden keine gedruckten Zertifikate ausgestellt.)

Linux Essentials und LPIC-1 (101 & 102) Prüfungen in englischer Sprache wurden am 31. Mai 2020 veröffentlicht. Linux Essentials und LPIC-1 in anderen Sprachen werden folgen. Die genauen Daten für diese Veröffentlichungen werden veröffentlicht auf unserer Coronavirus-Seite.

Zertifizierungs-FAQ

Zertifizierungen können auf unserer Seite zur Zertifizierungsüberprüfung

Sie müssen Ihre LPI-ID und den Bestätigungscode der Zertifizierung eingeben. Diesen Code finden Sie, wenn Sie sich mit Ihrem Profil anmelden.

Ihre Zertifizierung wird per Post versandt, sobald Sie zertifiziert sind. Die Lieferzeit kann bis zu 6-8 Wochen betragen.

Bitte stellen Sie sicher, dass die Postanschrift in Ihrem Profil aktuell ist, bevor Sie Ihre Prüfungen schreiben.

Ja. Eine PDF-Kopie Ihres Zertifikats kann von der Übersichtsseite in Ihrem lpi.org-Konto heruntergeladen werden.

Häufig gestellte Fragen zur Zertifizierung von BSD-Spezialisten

Die BSD Certification Group (BSDCG) fusionierte Ende Dezember 2017 mit dem Linux Professional Institute. LPI richtete ein BSD Advisory Committee ein und schuf die BSD Specialist-Zertifizierung des Linux Professional Institute. Wenn unsere Zertifizierungen aktualisiert und neue erstellt werden, stellen wir sicher, dass die BSD-Abdeckung gegebenenfalls gut vertreten ist.

Es gibt keine Voraussetzungen für den BSD Specialist. Prüfungsteilnehmern wird empfohlen, die Lernziele sorgfältig zu lesen und die Themenliste als Lernleitfaden zu verwenden.

Nein, die BSD Specialist-Zertifizierung des Linux Professional Institutes ist nicht Teil des Linux-Zertifizierungsprogramms des LPI und kann nicht zum Erhalt oder zur Verlängerung einer LPIC-1 / -2 / -3-Zertifizierung verwendet werden. BSD Specialist ist Teil des Open Technology-Programms.

FAQ zur DevOps-Zertifizierung

Nein, die DevOps Tools Engineer-Zertifizierung des Linux Professional Institutes ist nicht Teil der Linux-Zertifizierungsliste des LPI und kann nicht zur Erweiterung der LPIC-1 / -2 / -3-Zertifizierungen verwendet werden.

Nein, die DevOps Tools Engineer-Zertifizierung des Linux Professional Institutes ist nicht Teil des Linux-Zertifizierungspfads von LPI und kann nicht verwendet werden, um eine LPIC-1 / -2 / -3-Zertifizierung zu erhalten.

Nein, es gibt keine Voraussetzungen, um die Prüfung abzulegen. LPI empfiehlt Prüfungsteilnehmern Linux-Kenntnisse auf LPIC-1-Niveau und ähnliche Kenntnissen in der Softwareentwicklung, einschließlich Kenntnisse in mindestens einer Programmiersprache.

Die Mitgliedschaft FAQ

Die Kandidaten haben mehrere Möglichkeiten, den aktiven Status für ihre Zertifizierung beizubehalten. Sie können die Prüfungen wiederholen, eine höhere Zertifizierung erhalten (zum Beispiel würde ein Inhaber von LPIC-1 die LPIC-2-Prüfungen ablegen und bestehen) oder sie können Mitglied werden und den aktiven Status für ihre aktuelle Zertifizierungsstufe verlängern, indem sie ihre beibehalten PDUs.

Mitglieder erhalten außerdem Ermäßigungen auf Prüfungen und andere Produkte und Dienstleistungen. Sie können die Richtung für die Organisation festlegen und die weltweiten Lobbyarbeitsanstrengungen zur Förderung von Open Source und Entwicklung durch das Linux Professional Institute unterstützen.

Weitere Informationen zum Programm sowie zu Beitrittsmöglichkeiten und Vorteilen finden Sie unter: lpi.org/member. Sie können hier auch einen Blog mit einigen zusätzlichen Details lesen: https://www.lpi.org/blog/2020/09/25/benefits-becoming-lpi-member.

PDUs sind nicht erforderlich, um den Mitgliedschaftsstatus aufrechtzuerhalten, wenn (und nur wenn) das Mitglied über eine aktive Zertifizierung verfügt.

 

Es gibt drei Situationen, in denen LPI das aktive Datum einer Zertifizierung verlängert.

 

1. Der ursprüngliche, noch verfügbare Weg.

Wiederholen Sie die gleiche Zertifizierung oder steigen Sie ein Level auf.

 

2. Werden Sie Mitglied

Eine aktive Zertifizierung ist erforderlich und bei Annahme. Alle Zertifizierungen werden ab dem Beitrittsdatum um bis zu 3 Jahre verlängert, damit die Anmeldeinformationen während der Laufzeit der Mitgliedschaft nicht inaktiv werden.  Pensionierte Zertifikate wie 301/302 und Partnerzertifikate wie das alte Ubuntu UCP-1 werden nicht reaktiviert.

 

Was ist, wenn die Zertifizierung inaktiv ist?  Anschließend sind 20 PDUs aus den letzten 12 Monaten erforderlich, um nachzuweisen, dass diese Anmeldeinformationen / Fähigkeiten und die Mitgliedschaft für das potenzielle Mitglied relevant sind.

 

Was ist, wenn die Zertifizierung noch 4.5 Jahre aktiv ist?  Der Zertifikatsinhaber könnte 3 Jahre, dann 1 Jahr beitreten, und nichts würde sich ändern, und technisch sind keine PDUs erforderlich.

 

3. Erneuerung der Mitgliedschaft.

Dies ist der Fall, wenn PDUs ab dem 3-Jahres-Zyklus erforderlich sind. Die Ausnahme ist, wenn Ihre Zertifizierungen unabhängig von Ihrer aktuellen Mitgliedschaft aktiv sind (z. B. wenn Sie unmittelbar nach Erhalt von LPIC-1 beigetreten sind). In diesem Fall, wenn Sie ursprünglich für 3 Jahre beigetreten sind, hätten Sie noch 2 Jahre auf Ihren Zertifizierungen “natürliche” 5 Jahre Lebensdauer. Wenn Sie Ihre Mitgliedschaft ein zweites Mal um 3 Jahre verlängern, verlängern wir Ihr Zertifikat um das zusätzliche Jahr (bis zum 6. Jahr). Wenn Sie nun ein drittes Mal verlängern möchten, sollten Sie diese PDUs besser einreichen lassen. :).

Es wird nicht. Das Mitgliedschaftsprogramm kann verwendet werden, um den aktiven Status Ihrer Anmeldeinformationen beizubehalten. Dies wirkt sich jedoch nicht auf die Zertifizierungen aus, über die Sie derzeit verfügen. Die Mitgliedschaft hat nichts mit den technischen Fähigkeiten zu tun, die Sie durch das Erreichen der Zertifizierung nachweisen. Die Mitgliedschaft ergänzt Ihre Zertifizierung und trägt dazu bei, ihren aktiven Status zu erweitern, Ihr Engagement für eine Open-Source-Karriere durch Nutzung und Weiterbildung zu demonstrieren und vieles mehr. Sie ist jedoch kein Ersatz für das Abnehmen und Bestehen die Prüfungen.

Nein. Die Linux Professional Institute Essentials-Zertifikate sind Bildungszertifikate und keine vollständigen Zertifizierungen auf professioneller Ebene und erfüllen nicht die Mitgliedschaft Kriterien.

PDU ist eine Abkürzung für Professional Development Unit. Es wird verwendet, um Ihre Leistungen und Ihre persönliche Entwicklung zu quantifizieren und um den Einsatz, die Weiterbildung und das Engagement der Gemeinschaft zu demonstrieren. PDUs sind Teil des Programms zur Aufrechterhaltung des aktiven Status Ihrer Zertifizierungen und der weiteren Qualifikation für die Mitgliedschaft. Lesen Sie mehr über PDUs hier.

Nein. Fordern Sie einfach die Mitgliedschaft an https://people.lpi.org. Melden Sie sich an und klicken Sie links auf Pläne.

Ja, 20 PDUs aus den letzten 12 Monaten sind erforderlich. Senden Sie sie hier: https://people.lpi.org/activities
Dann können Sie eine Mitgliedschaft beantragen.

Sobald Ihre Mitgliedschaftsperiode beginnt, müssen Sie in den folgenden drei Jahren Aktivitäten im Wert von 60 PDUs (einige sind 20 wert) einreichen. Wenn Sie nicht vorhaben, Ihre Mitgliedschaft über den Dreijahreszyklus hinaus fortzusetzen, sind keine PDUs erforderlich. Sie können jedoch keinen zusätzlichen dreijährigen Mitgliedschaftszyklus starten, wenn Sie die PDU-Anforderungen des vorherigen Zyklus nicht erfüllen.

Leider sind nur Inhaber von LPI-Zertifizierungen für das Programm berechtigt.

Wenn Sie Inhaber der beiden Prüfungen „Linux + Powered by LPI“ von Linux + sind, können Sie kostenlos eine LPIC-1-Zertifizierung erhalten und die Mitgliedschaft beantragen. Inhaber der neueren Version von CompTIA Linux + mit einer Prüfung sind nicht berechtigt. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Informationsseite unter CompTIA Linux + und LPI.

 

Wenn Sie nur eine der beiden Prüfungen „Linux + powered by LPI“ bestanden haben, vergibt LPI eine LPIC-1-Zertifizierung, wenn Sie die zweite Prüfung bei uns bestehen.

Die Mitgliedschaft erfordert nicht nur die technischen Fähigkeiten, die durch unsere Zertifizierung nachgewiesen wurden, sondern auch die Zustimmung zu unserer Beitrittserklärung einschließlich des Verhaltenskodex. Mitglieder, die gegen die Mitgliedschaftsvereinbarung, den Verhaltenskodex oder andere Richtlinien verstoßen, können ihre Mitgliedschaft widerrufen.

Unsere Website bietet umfassende Informationen zu Beitritt, Zulassungskriterien, Vorteilen und Richtlinien. Ihr bester Startpunkt ist das Mitgliederportal unter lpi.org/membership.