Objectives Test Page
Zweck
Dieses Dokument stell einen Überblick über die veränderten Lernziele der LPIC-1-Prüfungen.
Die von dieser Aktualisierung betroffenen Prüfungen sind die LPIC-1-Prüfungen (101 und 102).
Änderungen in der Prüfung 101
Die Aktualisierung der Prüfung 101 von der Version 4.0 zur Version 5.0 besteht aus folgenden Änderungen:
- 101: Systemarchitektur
- 101.1 Hardwareeinstellungen ermitteln und konfigurieren
- 'Systeme mit oder ohne externe Peripheriegeräte wie Tastaturen konfigurieren' entfernt
- 'Die Unterschiede zwischen Coldplug- und Hotplug-Geräten kennen' entfernt
- 101.2 Das System starten
- UEFI (ähnlich wie BIOS behandelt) und journalctl (im Zusammenhang mit dem Systemstart) hinzugefügt
- 101.3 Runlevel wechseln und das System anhalten oder neu starten
- Kenntnis über acpid hinzugefügt
- 101.1 Hardwareeinstellungen ermitteln und konfigurieren
- 102: Linux-Installation und -Paketverwaltung
- 102.1 Festplattenaufteilung planen
- EFI System Partition (ESP) hinzugefügt
- 102.2 Einen Bootmanager installieren
- (keine Änderungen)
- 102.3 Shared Libraries verwalten
- (keine Änderungen
- 102.4 Debian-Paketverwaltung verwenden
- aptitude entfernt
- Kenntnis von apt hinzugefügt
- 102.5 RPM und YUM-Paketverwaltung verwenden
- yumdownloader entfernt
- Zypper (vergleichbar mit YUM) hinzugefügt
- Kenntnis von dnf hinzugefügt
- 102.6 Linux als Virtualisierungs-Gast
- Neues Lernziel (Gewichtung: 1)
- Linux in einer virtuellen Maschine und Container lokal und in der Cloud sind Inhalt des Lernziels
- 102.1 Festplattenaufteilung planen
- 103: GNU- und Unix-Befehle
- 103.1 Auf der Befehlszeile arbeiten
- quoting hinzugefügt
- type und which hinzugefügt
- 103.2 Textströme mit Filtern verarbeiten
- Gewichtung von 3 auf 2 reduziert
- expand, fmt, join, pr und unexpand entfernt
- bzcat, md5sum, sha256sum, sha512sum, xzcat und zcat hinzugefügt
- 103.3 Grundlegende Dateiverwaltung
- bunzip2 und unxz hinzugefügt
- 103.4 Ströme, Pipes und Umleitungen verwenden
- (keine Änderungen)
- 103.5 Prozesse erzeugen, überwachen und beenden
- watch und tmux hinzugefügt
- 103.6 Prozess-Ausführungsprioritäten ändern
- (keine Änderungen)
- 103.7 Textdateien mit regulären Ausdrücken durchsuchen
- Gewichtung von 2 auf 3 angehoben
- 'den Unterschied zwischen grundlegenden und erweiterten regulären Ausdrücken verstehen' hinzugefügt
- 'Verstehen der Konzepte von Sonderzeichen, Zeichenklassen, Quantifizierern und Ankern' hinzugefügt
- 'reguläre Ausdrücke verwenden um Text zu löschen, ändern oder zu substituieren' hinzugefügt
- 103.8 Grundlegendes Editieren von Dateien
- Von 'Grundlegendes Editieren von Dateien mit dem vi' zu 'Grundlegendes Editieren von Dateien' umbenannt
- 'verstehen und verwenden der vi-Modi' klarer beschrieben
- vi-Befehle c und :e! entfernt
- Kenntnis von anderen gebräuchlichen Editoren (Emacs, nano und vim) und setzen des Default-Editors (Umgebungsvariable EDITOR) hinzugefügt
- 103.1 Auf der Befehlszeile arbeiten
- 104: Geräte, Linux-Dateisysteme, Filesystem Hierarchy Standard
- 104.1 Partitionen und Dateisysteme anlegen
- Kenntnis von ReiserFS entfernt
- GPT-Partitionstabellen hinzugefügt
- exFAT hinzugefügt
- Kenntnis von Btrfs in 'Wissen über grundlegende Btrfs-Features, wie Multigeräte-Dateisysteme, Kompression und Subvolumen' geändert
- 104.2 Die Integrität von Dateisystemen sichern
- debugfs und dumpe2fs entfernt
- 'xfs-Werkzeuge (etwa xfs_metadump und xfs_info) in 'xfs_repair, xfs_fsr und xfs_db' geändert
- 104.3 Das Mounten und Unmounten von Dateisystemen steuern
- Verwendung von Labels und UUIDs zur Identifikation gemounteter Dateisysteme hinzugefügt
- Kenntnis der systemd mount units hinzugefügt
- blkid und lsblk hinzugefügt
- 104.4 Platten-Quotas verwalten
- Lernziel entfernt (ehemalige Gewichtung: 1)
- 104.5 Dateizugriffsrechte und -eigentümerschaft verwalten
- (keine Änderungen)
- 104.6 Symbolische und Hardlinks anlegen und ändern
- (keine Änderungen)
- 104.7 Systemdateien finden und Dateien am richtigen Ort platzieren
- (keine Änderungen)
- 104.1 Partitionen und Dateisysteme anlegen
Änderungen in der Prüfung 102
Die Aktualisierung der Prüfung 102 von der Version 4.0 zur Version 5.0 besteht aus folgenden Änderungen:
- 105: Shells und Shell-Skripte
- von 'Shells, Skripte und Datenverwaltung' in 'Shells und Shell-Skripte umbenannt
- 105.1 Die Shell-Umgebung anpassen und verwenden
- lists entfernt
- 105.2 Einfache Skripte anpassen oder schreiben
- 'verkettete Befehle ausführen' hinzugefügt
- && und || hinzugefügt
- 105.3 SQL-Datenverwaltung
- Lernziel entfern (ehemalige Gewichtung: 2)
- 106: Benutzerschnittstellen und Desktops
- 106.1 X11 installieren und konfigurieren
- 'sicherstellen, dass die Videokarte und der Monitor von einem X-Server unterstützt werden' entfernt
- 'Wissen von der Existenz des X-Fontservers' entfernt
- xwininfo entfernt
- xpdyinfo entfernt
- 'verstehen der X11-Architektur' hinzugefügt
- 'überschreiben grundlegender Aspekte der Xorg-Konfiguration, wie etwa das Tastatur-Layout' hinzugefügt
- 'verstehen der Komponenten von Desktop-Umgebungen, wie display manager und window manager' hinzugefügt
- 'verwalten des Zugriffs auf den X-Server und anzeigen von Anwendungen, die auf entfernten Servern laufen' hinzugefügt
- 'Kenntnis von Wayland' hinzugefügt
- /etc/X11/xorg.conf.d/ hinzugefügt
- ~/.xsession-errors hinzugefügt
- xauth hinzugefügt
- 106.2 Grafische Desktops
- veralteten Inhalt wie Konfiguration von Display Manager/LightDM entfernt
- 'Kenntnis gängiger Desktopumgebungen' und 'Kenntnis von Protokollen zum Zugriff auf Remotedesktopsitzungen' hinzugefügt
- KDE, Gnome, Xfce, X11, XDMCP, VNC, Spice und RDP hinzugefügt
- 106.3 Barrierefreiheit
- Grundwissen zu Tastaturkonfiguration (AccessX) entfernt
- Orca, GOK und emacspeak entfernt
- Spracherkennung hinzugefügt
- 106.1 X11 installieren und konfigurieren
- 107: Administrative Aufgaben
- 107.1 Benutzer- und Gruppenkonten und dazugehörige Systemdateien verwalten
- (keine Änderungen)
- 107.2 Systemadministrationsaufgaben durch Einplanen von Jobs automatisieren
- anacron entfernt
- systemd-Timer hinzugefügt
- systemctl und systemd-run hinzugefügt
- 107.3 Lokalisierung und Internationalisierung
- (keine Änderungen)
- 107.1 Benutzer- und Gruppenkonten und dazugehörige Systemdateien verwalten
- 108: Grundlegende Systemdienste
- 108.1 Die Systemzeit verwalten
- chrony (chronyc) hinzugefügt
- timedatectl hinzugefügt
- 108.2 Systemprotokollierung
- Gewichtung von 3 auf 4 erhöht
- klogd und syslogd (syslog.conf) entfernt
- syslog von Hauptwissensgebiet auf 'Kenntnis' geändert
- rsyslog von 'Kenntnis' zu Hauptwissensgebiet mit Fokus auf Grundkonfigurarion geändert
- systemd-Journal verwenden, inklusive Abfragen, Filterung, Speicherung und Löschung von alten Einträgen und Wiederherstellung des Journals aud einer Systemkopie, hinzugefügt
- 'verstehen der Interaktion von rsyslog mit dem systemd-Journal' hinzugefügt
- systemd-cat hinzugefügt
- 108.3 Grundlagen von Mail Transfer Agents (MTA)
- qmail entfernt
- 108.4 Drucker und Druckvorgänge verwalten
- (keine Änderungen)
- 108.1 Die Systemzeit verwalten
- 109: Netzwerkgrundlagen
- 109.1 Grundlagen von Internetprotokollen
- (keine Änderungen)
- 109.2 Persistente Netzwerkkonfiguration
- von 'Grundlegende Netz-Konfiguration' in 'Persistent network configuration' umbenannt
- Fokus von Betrachten der Konfigurarion zum Verwalten einer persistenten Netzwerkkonfiguration
- ip, route, ping, ifconfig (weiterhin in 109.3) entfernt
- Ethernet- und W-LAN-Konfiguration mittels NetworkManager hinzugefügt
- Kenntnis von systemd-networkd hinzugefügt
- /etc/resolv.conf, nmcli und hostnamectl hinzugefügt
- 109.3 Grundlegende Netzwerkfehlerbehebung
- Fokus auf manuelle Konfiguration Netzwerkschnittstellen mittels iproute2
- net-tools-Befehle nur noch zur Kenntnis
- dig und host (weiterhin in 109.4) entfernt
- ifup und ifdown (weiterhin in 109.2) entfernt
- ss hinzugefügt
- 109.4 Clientseitiges DNS konfigurieren
- 'beheben von Fehlern, die mit der Namensauflösung in Zusammenhang stehen' hinzugefügt
- systemd.socket hinzugefügt
- Kenntnis von systemd-resolved hinzugefügt
- 109.1 Grundlagen von Internetprotokollen
- 110: Sicherheit
- 110.1 Administrationsaufgaben für Sicherheit durchführen
- (keine Änderungen)
- 110.2 Einen Rechner absichern
- /etc/inetd.d/ entfernt
- /etc/inetd.conf entfernt
- 110.3 Daten durch Verschlüsselung schützen
- Gewichtung von 3 auf 4 erhöht
- 'GPG verwenden um Dateien zu verschlüsseln, entschlüsseln, signieren und zu überprüfen' hinzugefügt
- gpg-agent hinzugefügt
- Verschlüsselungen von SSH-Schlüssel (~/.ssh/id_ecdsa, id_ecdsa.pub, ~/.ssh/id_ed25519, id_ed25519.pub, /etc/ssh/ssh_host_ecdsa_key, ssh_host_ecdsa_key.pub, /etc/ssh/ssh_host_ed25519_key and ssh_host_ed25519_key.pub) hinzugefügt
- 110.1 Administrationsaufgaben für Sicherheit durchführen